Aufbaukurs MFT-Therapeut*in
22.10.2018 – 22.03.2019
Die Weiterbildung MFT─Therapeut*in baut auf der Weiterbildung MFT Trainer*in auf. In diesem 3-teiligen Kurs vertiefen Sie Ihre MFT-Kenntnisse und intensivieren die Arbeit auf der MFT-Therapeuten-Ebene. Schwerpunkte der Weiterbildung werden die Selbstreflexion und Erarbeitung von neuen Konzepten und Lösungen in der MFT-Arbeit sein.
_____________
Intervisionsfachtag für MFT-Praktiker*innen
Berlin | 06.03.2019
von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
(in den Räumen des Nachbarschaftshauses in der
Ribnitzer Str. 1b in 13051 Berlin)
Unser Ziel ist es, dass Praktiker*innen in einen Austausch zu Fragen aus ihrem MFT- Arbeitsalltag zusammenkommen und sich gewinnbringend austauschen, so dass jede*r mit neuen Ideen, Neugier und Zuversicht nach Hause fahren kann.
In unseren Runden sind uns bereits Themen/ Fragestellungen eingefallen. Unsere Ideen dazu sind:
MFT im Kontext Schule
MFT und Familiengewalt
MFT bei (Hoch-)Strittigkeit
MFT in Kliniken
Netzwerke und Kooperation
Welche Settings sind wann wofür nützlich?
Eure Fragestellungen sind genauso gefragt und wir bitten Euch um aktive Teilnahme schon im Vorfeld und uns mitzuteilen, woran ihr interessiert seid.
______________
Intervisionstreffen
8.Februar | 7.Juni | 6.September | 22.November jeweils von 9 – 12 Uhr
Feb. und Nov. in Hanau | Juni in Nidda | September in Wetzlar
Für die Mitte Deutschlands finden in 2019 vier Intervisionen statt.
Adressen gibt es auf Anfrage bei Petra.Kiehl(at)ask-Hanau.de
_____________
Fachtag
07.März | DRESDEN
____________
MFT-Trainer Weiterbildung
15.05.2019 | Hanau
Im Mai 2019 startet bei CONNECT in Hanau ein neuer Durchgang zum/ zur Multifamilientherapie (MFT) Trainer*in.
Es sind noch freie Plätze vorhanden.
Termine:
Modul 1: 15. -17. Mai 2019
Modul 2: 29. – 30. August 2019
Modul 3: 13. – 15. November 2019
Modul 4: 16. – 17. Januar 2020
Modul 5: 18. – 20. März 2020
jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr
Ort: Dietrich_Brüggemann-Zentrum, Schillerstr. 26, 63456 Hanau Klein-Auheim
____________
Weiterbildung zur MFT-Trainer*in und MFT-Therapeut*in
19.08.2019 | Berlin
.
.
.
.
.
Fachtag Mentalisieren in Jugendhilfe und Schule
24.10.2019 | Braunschweig
Die Theorie des Mentalisierens gehört zu den innovativsten wissenschaftlichen Neuerungen in der Psychotherapie der letzten Jahrzehnte. Als Klinische Theorie hat sie herausgearbeitet, dass die Fähigkeit, das Handeln anderer und das eigene in Begriffen von Gedanken, Gefühlen, Wünschen und Sehnsüchten zu verstehen, einen Schüssel zu psychischer Gesundheit darstellt und ein maßgeblicher Faktor für Veränderungsprozesse ist. In seiner Weiterentwicklung und Rezeption spielt Mentalisieren in allen Bereichen, in denen sich Menschen begegnen und kommunizieren, eine zentrale Rolle. Auf dem Fachtag werden die Grundlagen des Konzeptes vorgestellt, ihre Übertragbarkeit und Passung zu systemischen Settings von Jugendhilfe und Schule erläutert und nicht zuletzt für eine breitere Anwendung mentalisierungsbasierter Pädagogik geworben.
Prof. Dr. Peter Fonagy ist Psychoanalytiker und Leiter des Anna Freud National Centre for Children and Families in London. Er zählt zu den Urhebern des Konzeptes des Mentalisierens und entwickelte daraus die mentalisierungsbasierte Psychotherapie.
Prof. Dr. med. Eia Asen, Facharzt für Psychiatrie und Systemischer Therapeut, gilt als Wegebereiter der Multifamilienarbeit, die er am Marlborough Family Service in London entwickelt hat.
Der Fachtag findet in englischer Sprache mit Übersetzung statt.